Alle Artikel in: Seelische Ursachen von…

Frau mit Halsringen

Wie du deinen Schluckbeschwerden den Garaus machst

Schulmedizinisch gesehen sprechen wir in den wohl meisten Fällen von einer Entzündung. Aber woher kommt der Kloß im Hals wirklich?

Schmerz im Rücken

Selbstheilungskräfte aktivieren

Wer die Aktivierung seiner Selbstheilungskräfte beherrscht, wird nur noch selten, wenn überhaupt einen Arzt benötigen.

Tinnitus Mann

Ohrensausen (Tinnitus) – der Stress im Ohr

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Ich hatte die beiden Gashebel bis zum Anschlag nach vorne geschoben, doch wir verloren immer mehr an Geschwindigkeit. In dieser Höhe gab es ohne den Nachbrenner keine Chance. Außerdem war die andere Maschine schon vor über 30 Sekunden aus dem Blickfeld geraten. Wenn wir siegreich aus diesem Kampf hervorgehen wollten, musste schnellstens etwas passieren. Ich drehte meinen Kopf so weit es ging nach hinten und konnte auf einmal unter uns die andere Maschine erkennen. »Ja, wir haben ihn – da ist er!« brüllte ich in mein Mikro und zog den Stick kraftvoll an mich heran. Die Maschine kippte mit dem letzten noch verbliebenen Schwung kopfüber und nahm  allmählich wieder Geschwindigkeit auf. Vom Jagdfieber gepackt schob ich jetzt auch noch den Nachbrenner dazu, den »Feind« klar im Blick. Ein kurzer Blick auf die Geschwindigkeitsanzeige zeigte eine schnell steigende Beschleunigung, 500km/h passierend. Doch auch der andere hatte uns schon gesehen und flog ein geschicktes Ausweichmanöver.  Ich rollte die Maschine auf die andere …

Morbus Meniere

Morbus Meniere – mögliche seelische Hintergründe

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Schulmedizinisch betrachtet handelt es sich beim Morbus Menière um eine meist einseitig auftretende Erkrankung des Innenohrs. Die Symptome sind: plötzlich eintretender Drehschwindel, nicht selten von Erbrechen begleitet, einseitiges Ohrgeräusch (Tinnitus) und eine meist zeitlich begrenzte Minderung des Hörvermögens. Schaut man sich die medizinische Ursachenbeschreibung des Morbus Menière an, findet man organische Veränderungen wie eine Überproduktion der Endolymphe, die wiederum zu einer Verbreiterung der Scala Media führt – und so fort. Hier begegnen uns eine Menge Fachbegriffe. Doch letztlich stellt sich die entscheidende Frage: Was führt zur Überproduktion von Lymphflüssigkeit? Denn diese medizinische Beschreibung von Morbus Menière – wie auch vieler anderer Krankheiten – beschränkt sich letztlich nur auf die Symptome. Auch eine Überproduktion der Endolymphe ist nichts anderes als ein Symptom. Dementsprechend verlaufen auch die schulmedizinischen Maßnahmen bei Morbus Menière. Die offizielle Prognose lautet, dass die Schwindelanfälle im weiteren Verlauf der Krankheit häufig seltener werden, während die Schwerhörigkeit in der Regel fortschreitet – in manchen Fällen bis zum …

Raucherin

Abhängigkeit/ Sucht Seelische Hintergründe

Abhängigkeiten und Süchte aller Art sind viel weiter verbreitet, als die meisten Menschen glauben. Hört man von Sucht oder Abhängigkeit, so denkt man zunächst einmal an starke Drogen. Doch Süchte und unterschiedliche Formen von Abhängigkeit finden sich in allen Lebensbereichen wieder. Wir können abhängig sein von: Zigaretten, Sex, SMS-Schreiben, Beziehungen, Alkohol, extremen Erlebnissen aller Art, Arbeit, Fernsehen, Internet, starken Emotionen und vielen anderen Dingen mehr. Der Begriff „Sucht“ beinhaltet das Wort „suchen“. Wenn Du einer Sucht verfallen bist, bedeutet das, dass Du auf der Suche bist. Du suchst, aber Du hast noch nicht gefunden. Und die Suche wird auch nicht erfolgreich sein, da Du an der falschen Stelle suchst. Vielleicht kennst Du die folgende Geschichte: Ein Betrunkener kommt während des frühen Morgens nach Hause. Es ist noch dunkel, und die Straßenlaternen brennen. Als er die Haustür öffnen möchte, lässt er versehentlich seinen Schlüssel fallen. Da er ihn in der Dunkelheit nicht sehen kann, wendet er sich der nächsten Straßenlaterne zu. Er kniet sich dort auf den Boden und beginnt seine Suche. Ein Bekannter kommt des …